Wir sind Leukhardt

Unser Leistungsangebot umfasst den Bereich industrielle Schaltanlagen, insbesondere Niederspannungsschaltanlagen und den damit im Zusammenhang stehenden ingenieurtechnischen Dienstleistungen.

Niederspannungsanlagen

bis 6300 A
Hersteller/System: ABB / SENPlus

bis 5000 A
Hersteller/System: Sedotec / VAMOCON

bis 4000 A
Hersteller/System: Hager /UNIMES-H
Hersteller/System: Rittal / RiPower
Hersteller/System: Striebel & John / proE Power

Auf Wunsch ist ein Störlichtbogensystem möglich
(Bender / Atics und Hager / Agardio.arc / ABB / TVOC-2 )

Automatisierungstechnik

  • Projektierung und Konstruktion von Maschinen- und Anlagensteuerungen
  • Steuerungs- und Schaltanlagenbau
  • Programmierung von SPS Steuerungen
  • Programmierung von Visualisierung und Prozessleitsystem
  • Dienstleistung und Service für Ihre Industriesteuerungen
  • MSR Anlagen für Industrie und Gebäudetechnik
  • Fernwirktechnik
  • Antriebstechnik AC- Niederspannungsumrichter
  • Montage und Inbetriebnahmen Wartung und Service

KNX

Energieeffizienz, Komfort, Sicherheit und Flexibilität – das sind heute die Anforderungen an moderne Gebäude.

Erfüllen auch Sie diese Anforderungen mit KNX – Der globale Standard für die Haus- und Gebäudeautomation!

Damit lassen sich alle Funktionen im Gebäude komfortabel vernetzen und steuern.

Umwelttechnik

Wir bieten einen großen Umfang in Service, Wartung , Planung & Retrofiting rund um Netzersatzanlagen / Stromerzeuger

Fallbeispiel:
DEIF controllers boost critical power reliability at German hospital

  • Wartung, Service, Planung und Retrofit von Biogasanlagen
  • Wartung, Service, und Retrofit von Leistungsschaltern (ABB Werksservice)
  • Retrofitlösungen zu vielen auf dem Markt vorh. Leistungsschaltern

Unsere Servicepartner:


Schutztechnik

Wir bieten Ihnen die kompletten Umfänge der Schutz- bzw. Sekundärtechnik.

  • Primärprüfungen an Strom- und Spannungswandlern
  • Sekundärprüfung an gängigen Schutzrelais
  • Parametrierung zur Erstinbetriebnahme und nach Anlagenänderungen
  • Inbetriebnahmeprüfung Wiederholungsprüfung oder Funktionskontrolle an Schutzeinrichtungen gem. VDN-Richtlinie
  • Impedanzmessungen zur korrekten Einstellung von Distanzschutzgeräten
  • Netzberechnungen
  • Anpassung Schutzkonzept
  • Erneuerung der Primär- und Sekundärtechnik

Zugvorheizanlagen

Zugvorheizanlagen dienen zum Vorheizen, Klimatisieren und frostsicheren Abstellen von Reisezugwagen und Triebfahrzeugen.

Vorübergehend – z.B. über Nacht oder über das Wochenende abgestellte Wagen müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt so vorgeheizt/klimatisiert werden, dass die Reisenden einen angenehm temperierten Wagen vorfinden.

Die Energie wird entweder aus dem 15 kV-Fahrleitungsnetz oder dem 10/20 kV-EVU-Netz entnommen und über eine MS-Anlage auf Transformatoren geführt.

Forschung & Entwicklung

Schwerpunkt ist die Entwicklung von innovativen Prozess-Energie-Quellen (PEQ) für elektrochemische Anwendungen. Zielanwendungen unserer Kunden sind Verfahren der Mikro-Funkenerosion (µEDM), der elektrochemischen Bearbeitung (ECM) und des Plasmapolierens (PEP).

Neben der Zielstellung Oberflächen höchster Güte zu erreichen, stehen die Effizienzsteigerung der Bearbeitungsverfahren und das spezielle Kundenproblem im Vordergrund.

Anfragen richten Sie bitte an: PEQ@leukhardt-system.de

Förderung
Die Europäische Union unterstützt das Gemeinschaftsprojekt zwischen der Leukhardt Schaltanlagen Systemtechnik GmbH und dem TGZ e. V.


 

Förderprojekt: ACZ25 – Entwicklung einer innovativen Hardwareplattform für Sensorik und Steuerung

Projektbeschreibung: Im Rahmen des FuE -Verbundvorhabens soll ein neuartiges mobiles Handgerät zum Abisolieren, Crimpen und Qualitätsprüfen von Aderendhülsen bis zu 2,5 mm² entwickelt werden, wobei auch ein flexibler Einsatz für Aderendhülsen mit kleinerem Querschnitt angestrebt wird. Die neue Crimpzange als Handgerät soll dabei alle notwendigen Arbeitsschritte (Abisolieren, Crimpen, Abtrennen, Qualitätsprüfung) in nur einem Arbeitsgang umsetzen. Der Betrieb soll über einen Wechselakku oder direkt über ein kombiniertes Netz- bzw. Ladekabel möglich sein.

Das Projekt wird im Rahmen des EFRE Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert.

Kontakt

Kontaktformular

*“ zeigt erforderliche Felder an


Sie haben noch Fragen?
Gerne können Sie uns per E-Mail oder über das Formular kontaktieren.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.